Suche auf www.adw-zki.de mit Google:
Akademie der Wissenschaften der DDR
Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse
AdW-ZKI, kurz: ZKI
1969 bis 1991
Überblick
Das ZKI entstand am 1.5.1969 aus einer Zusammenlegung der Adlershofer Arbeitsgruppe "Magnetische Signalspeicherung" um Prof. Dr. Horst Völz und dem Dresdener "Institut für Regelungs- und Steuerungstechnik" unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Helmut Wilfert.
Leiter der Konzeptgruppe des Forschungsrates der Akademie der Wissenschaften der DDR zur Vorbereitung der Gründung des ZKI war der Psychologe Prof. Dr. rer. nat. habil. Friedhart Klix.
Gründungsdirektor wurde Prof. Dr. rer. nat. habil.
Horst Völz. 1977 wurde er durch Prof. Dr. sc. Volker Kempe abgelöst, der das ZKI bis zum Ende der DDR 1990 leitete. Mit über 600 Mitarbeitern war es das größte Institut der Akademie der Wissenschaften der DDR. Besondere Bedeutung erlangten Beiträge zur Kosmosforschung (Magnetspeicher), zur
Bildverarbeitung, zur Entwicklung von Software für Mikrorechner (Robotron, UNIX, LISP etc.) und zum DDR-Mikroelektronikprogramm (ZKI Dresden).
Näheres zu Aufgaben und Arbeitsgebieten im Detail.
Siehe auch den Wikipedia-Eintrag zum
ZKI.
Leitung
Direktoren:
Stellvertreter:
- Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Fuchs (10/1983 bis 12/1987)
- Prof. Dr. sc. Gerd Stanke (1988 - 15.7.1990)
- Prof. Dr. sc. Burkhard Rebel (19.. - 15.7.1990)
- Prof. Dr. sc. Karl-Heinz Diener (19.. - 1990)
Betriebsnummer 00262080
Bankkonto BSK Berlin 6651-21-120042
Telex: 114536 zki dd
Institute
(Stand 1989)
Berlin, Kurstrasse 33
Leitung: Prof. Dr. sc. Volker Kempe
(Institutsdirektor)
Kurstr.33
Berlin 1086
PSF 1298
GDR
Tel. 2072-...
Fax. 2072-
380 Mitarbeiter,
Telefonverzeichnis 1987
Dresden
Leitung: Prof. Dr. sc. Karl-Heinz Diener
(stellvertretender Institutsdirektor)
Postadresse Haeckelstr. 20
Dresden 8027
(Bild: Haupteingang Zeunerstr. 38)
Tel. 051 463-3163, -7089
Fax. 051 477 558
160 Mitarbeiter,
Telefonverzeichnis 1989
Berlin-Adlershof
Fertigstellung und Bezug des Gebäudes 13.7 am 1.4.1989
Leitung:
Prof. Dr. sc. Burghard Rebel
(stellvertretender Institutsdirektor)
Berlin 1199
Rudower Chaussee 5, Geb. 13.7
Tel. 674...
(heute 12489 Berlin,
A.-Einstein-Str. 16)
80 Mitarbeiter (Bereiche T und andere, siehe
Telefonverzeichnis 1990)
Arbeitsbereiche
Bereiche und Arbeitsgebiete des ZKI im August 1989:
Bereich 1 Schaltkreisentwurf,
Prof.Dr.sc.tech. Karl-Heinz Diener
Bereich 2 Systementwurf von Schaltsystemen,
Prof.Dr.sc. Wolfgang Albrecht
Bereich 3 Regelungssysteme,
Prof.Dr.sc.tech. Hans-Helmut Wilfert
Bereich 4 Künstliche Intelligenz,
Dr. Koch
Bereich 5 Systemanalyse und Simulation,
Prof.Dr. Achim Sydow
Bereich 6 Magnetomotorische Speicher,
Dipl.Ing. Axel Säckl
Bereich 7 Bildverarbeitung,
Dr.sc.nat. Wolfgang Osten
Bereich 8 Informatik in Entwurf und Fertigung,
Prof.Dr.sc.nat. Alfred Iwainsky
Bereich 9 Rechnerarchitektur,
Prof.Dr.sc.techn. Wolfgang Wilhelmi
Bereich 10 Kognitive Psychologie,
Dr.rer.nat. Udo Grosser
Bereich T Technik,
Dr.Ing. Hans-Christian Heinicke
Publikationen aus dem ZKI
Sind hier separat nach Erscheinungsdatum gelistet.
Zeitdokumente AdW, AdW-ZKI, AdW-IE
Mit dem Einigungsvertrag wurde die Akademie der Wissenschaften der DDR als Gelehrtengesellschaft von den Forschungsinstituten und sonstigen Einrichtungen getrennt und 1992 aufgelöst. Die Forschungsinstitute und Einrichtungen wurden bis zum 31. Dezember 1991 aufgelöst oder umgewandelt.
-
Oertel, Dieter: Wer prägte das Institut für Elektronik der Akademie der
Wissenschaften der DDR? Zum 50. Jahrestag der Gründung des Instituts für Elektronik. Leibniz Online, Nr. 49 (2023) vom 1. Juni 2023,
Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.,
ISSN 1863-3285, DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE49
(Link), Archiv (PDF)
-
Kempe, Volker: Einige Anmerkungen zum Aufsatz von Dr. Dieter Oertel. 13.9.2023
(HTML)
-
Iwainsky, Alfred: Industrienahe Informatik-Forschung in der DDR. S.156-170
(PDF). Quelle: Coy/Schirmbacher: 4.Symp. "Informatik in der DDR", 16.-17.8.2010, Berlin-Adlershof
(Link), Archiv (PDF)
-
Wissenschaftsrat: Stellungnahme zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen der ehem. Akademie der Wissenschaften der DDR in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Automatisierung und Mechanik. Köln, April 1992:
(PDF);
Auszug AdW-ZKI
(PDF);
Mainz, März 1991 (PDF)
-
Klausurberatung ZKI vom 23.-24.1.1989, Biesenthal
(PDF)
-
Helga Schwarz-Stötzer: Getrieben vom Wissen um die Kostbarkeit jeder Minute. Interview mit Prof. Dr. Volker Kempe. ND vom 26./27.11.1988 (PDF)
-
Planvorschlag / Nachplanungsvorschlag für die Teilnahme an Veranstaltungen in soz. und nichtsoz. Staaten
(PDF)
-
Mitteilungsblatt über ein wiss. Ergebnis
(PDF)
-
Kopfbogen AdW-ZKI Stellvertreter des Direktors
(PDF)
-
Eine frühe Form von E-Mail (5.12.1988) von Berlin nach Dresden (unter DEC VMS)
(PDF)
-
Laux, G.; Scholz, F.: Der Kybernetik-Report. Ein Streifzug durch die zwanzigjährige Geschichte des AdW-ZKI. Berlin, April 1989.
Persönliche Notizen zum AdW-ZKI zwischen Adlershof und Kurstrasse
(PDF). 52 S.
Veranstaltungen
-
Kinnemann, Georg:
Die Entwicklung eines Spezial-Computers für Künstliche Intelligenz in der DDR. Vortrag am 24.10.2019, 17.30 Uhr im Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal
(PDF)
-
Treffen 2012 des ZKI Berlin. Organisation: Dr. Georg Kinnemann und Doris Gäbler
(HTML)
-
Treffen 2011 der Abteilung Spezialprozessoren des ZKI Berlin (Abt.42).
Organisation: Dr. Georg Kinnemann und Doris Gäbler
(HTML)
Google-Recherche
Wohin gingen die Mitarbeiter nach Auflösung des ZKI?
Mit der Bitte um Mitarbeit
Wir werden nicht jünger. Die Vergangenheit rückt ins Vergessen. Existieren historisch relevante Gegenstände, Fotos und Dokumente aus dem ZKI? Existieren Bilder (frei von Urheberrechten) aus verschiedenen Zeiten?
Mag jemand selbst schreiben? HTML-Beispiele sind unter
beispiele.html zu finden und eine Schreibvorlage findet man hier:
vorlage.html.
Ein Passwort zum Hochladen kann man beim
webmaster@adw-zki.de erhalten.
Impressum