Suche auf www.adw-zki.de mit Google:

 



Akademie der Wissenschaften der DDR

Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse

AdW-ZKI, kurz: ZKI
1969 bis 1991


Überblick

Das ZKI entstand am 1.5.1969 aus einer Zusammenlegung der Adlershofer Arbeitsgruppe "Magnetische Signalspeicherung" um Prof. Dr. Horst Völz und dem Dresdener "Institut für Regelungs- und Steuerungstechnik" unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Helmut Wilfert. Leiter der Konzeptgruppe des Forschungsrates der Akademie der Wissenschaften der DDR zur Vorbereitung der Gründung des ZKI war der Psychologe Prof. Dr. rer. nat. habil. Friedhart Klix.

Gründungsdirektor wurde Prof. Dr. rer. nat. habil. Horst Völz. 1977 wurde er durch Prof. Dr. sc. Volker Kempe abgelöst, der das ZKI bis zum Ende der DDR 1990 leitete. Mit über 600 Mitarbeitern war es das größte Institut der Akademie der Wissenschaften der DDR. Besondere Bedeutung erlangten Beiträge zur Kosmosforschung (Magnetspeicher), zur Bildverarbeitung, zur Entwicklung von Software für Mikrorechner (Robotron, UNIX, LISP etc.) und zum DDR-Mikroelektronikprogramm (ZKI Dresden).

Näheres zu Aufgaben und Arbeitsgebieten im Detail.
Siehe auch den Wikipedia-Eintrag zum ZKI.

Leitung

Direktoren:

Stellvertreter:

Betriebsnummer 00262080
Bankkonto BSK Berlin 6651-21-120042
Telex: 114536 zki dd

Institute

(Stand 1989)

Berlin, Kurstrasse 33


Dresden


Berlin-Adlershof


Arbeitsbereiche

Bereiche und Arbeitsgebiete des ZKI im August 1989:


Publikationen aus dem ZKI

Sind hier separat nach Erscheinungsdatum gelistet.


Zeitdokumente AdW, AdW-ZKI, AdW-IE

Mit dem Einigungsvertrag wurde die Akademie der Wissenschaften der DDR als Gelehrtengesellschaft von den Forschungsinstituten und sonstigen Einrichtungen getrennt und 1992 aufgelöst. Die Forschungsinstitute und Einrichtungen wurden bis zum 31. Dezember 1991 aufgelöst oder umgewandelt.


Veranstaltungen


Google-Recherche

Wohin gingen die Mitarbeiter nach Auflösung des ZKI?

Mit der Bitte um Mitarbeit

Wir werden nicht jünger. Die Vergangenheit rückt ins Vergessen. Existieren historisch relevante Gegenstände, Fotos und Dokumente aus dem ZKI? Existieren Bilder (frei von Urheberrechten) aus verschiedenen Zeiten?

Mag jemand selbst schreiben? HTML-Beispiele sind unter beispiele.html zu finden und eine Schreibvorlage findet man hier: vorlage.html.
Ein Passwort zum Hochladen kann man beim webmaster@adw-zki.de erhalten.




Impressum