Hier steht eine Marke (anfang), zu der wir zum Schluß springen werden.


HTML-Schreibvorlage

Diese Vorlage ansehen? Rechte Maustaste drücken, Seitenquelltext anzeigen. Als Editor eignen sich Wordpad oder besonders gut Notepad++ (freeware), es hebt die HTML-Steuerzeichen farblich hervor.

Wie kann man sich den selbsterstellten HTML-File ansehen?
Ganz einfach: File im Windows-Explorer doppelklicken - dies öffnet den installierten HTML-Browser.

Soll ein HTML-File die Zeiten überdauern, kann er nur extrem konservativ bleiben. Auch der schlechteste Browser sollte ihn in 20 Jahren noch interpretieren können. Deshalb gilt: Verzicht auf alle Schnörkel. Verzicht auf interaktiven Zirkus. Automatische HTML-Generatoren sind nicht gestattet. Kein Javascript, kein Phyton, keine Frames etc. Lokale Bilder oder PDFs sind sauber in vorhandene Verzeichnisse einzuordnen. Bei neuen HTML-Files empfiehlt sich ein neuer Unterordner für die Anlagen.

Das ist ein
einfacher Zeilenumbruch. Und das ist

einer mit Abstand zum vorhergehenden Abschnitt.

Eine Aufzählung sieht

  • zum
  • Beispiel
  • so
  • aus.

Bitte nach Möglichkeit diese Vorlage nutzen. Bitte keine HTML-Files aus "Word" heraus erzeugen (chaotisches Ergebnis). Wer HTML nicht beherrscht: Bitte Aufsätze als puren Text mit Bildern schicken oder als PDF-Files. Eine Anleitung zum Schreiben von HTML-Texten ist hier zu finden:

HTML-Referenz (SELFHTML) - der Link wird in einem neuem Fenster geöffnet (target="_blank").

Will ich vorformatierten Text zeigen, dann geht dies am einfachsten so:

        GGGGGG
      GGG    GGG
     GGG
     GGG    GGGG   GGG
     GGG     GGG   GGG
      GGG    GGG   GGG
        GGGGGGGGGGGGGG
             GGG   GGG
             GGG   GGG
             GGG   GGG

Schriftfonts: Rot fett oder fett-kursiv oder nur kursiv?

Es folgt ein Bild aus dem Web (http://www.adw-zki.de/ahof/img/geb13_7.jpg). Das Bild ist nur zu sehen, wenn Dein Rechner eine Internetverbindung hat:

Hier wird ein lokales Bild am Rand rechts eingebunden (zki_schild.jpg):
Bilder lokal einzubinden hat den Vorzug, daß man sie mit dem lokalen Browser (auch ohne Internet) bereits betrachten kann.

So kann eine andere Datei verlinkt werden:

  • Dieser Link ruft eine PDF-Beispieldatei auf und öffnet sie in einem neuen Tab (target="_blank").
  • Hier geht es zurück zum Anfang.
  • Und hier lokal zurück zur AdW-ZKI-Seite.

Ansonsten hilft es meist mehr, sich andere, konservative Seiten anzuschauen, als SELFHTML zu befragen. HTML ist inzwischen keine einheitliche Sprache mehr. Es ist zu komplex, zu widersprüchlich und zu unübersichtlich geworden.




Impressum

Home http://www.adw-zki.de
Mail to webmaster@adw-zki.de

Keine Gewähr für den Inhalt von Links, die die Seite verlassen.